Das Projekt „Trommelzauber“ unter der Leitung von Fofo , welches zurzeit in der Wallschule gastiert, entführt die Kinder durch den Zauber der Musik nach Tamborena, einem afrikanischen Trommlerdorf.

Rhythmische Übungen, Tanz und natürlich das Trommeln gehören für die Kinder der Wallschule diese Woche zum Schultag dazu.

Am Ende der Woche werden die Trommelkünste der Schülerinnen und Schüler in kleinen Abschlusskonzerten gewürdigt.

Damit auch Sie daran teilhaben können, werden hier auf der Homepage kurze Videosequenzen der einzelnen Abschlüsse gezeigt.

 

Die CD mit den Liedern des Projektes kann für 15€ erworben werden, die bunten Trommeln kosten 25€ und können auch direkt bei Fofo gekauft werden.

Wir freuen uns auf eine tolle Woche voller Rhythmus und Musik.

 

Am 04.09. 2021 wurden die neuen Erstklässler in die Wallschule eingeschult. Auch wenn die Einschulungsfeiern coronabedingt nur einzeln stattfinden konnten, war es wieder einmal ein gelungenes Fest. Den Kindern und ihren Eltern wurde in einem von den Zweitklässlern eingeübten Theaterstück die Geschichte eines kleinen Affen und eines Papageien vorgespielt, die den Tieren des Dschungels, in diesem Fall den Klassentieren, ihre verlorenen Buchstaben wiederbrachten. Mit einem guten Segen in der St. Josefs- Kirche und freundlichen Worten der Schulleiterin Frau Niemeyer ging es für die neuen Schüler dann in die erste kleine Unterrichtsstunde mit ihrer Lehrerin. Für die Eltern wurde bei herrlichem Sonnenschein von unserem Förderverein ein Kaffeebuffet auf dem Schulhof angeboten. Wir an der Wallschule freuen uns sehr über unsere neuen Erstklässler und begrüßen die Giraffenklasse (1a), die Känguruklasse (1b), die Krokodilklasse (1c), die Hundeklasse (1d) sowie die Elefantenklasse (Kooperationsklasse) und die Koalaklasse (Schulkindergarten) ganz herzlich.

 

Die Kinder des 4. Jahrgangs der Wallschule nehmen derzeit an einem Buch-, bzw. Leseprojekt des Kinderbuchautors Armin Pongs teil. Ab dem 17.05.2021 durften die Kinder ganz exklusiv die noch unveröffentlichten Kapitel des 1. Buches einer 24-teiligen Buchserie mit dem Namen“ Der magische Kalender“ wochenweise lesen. Es geht im Buch um die versuchte Verhinderung des Artensterbens im Tierreich auf unserer Erde. 4 Kinder versuchen gemeinsam mit einem Professor von Löwenstein dies zu verhindern.

Der Schriftsteller freut sich über das Feedback der Kinder, um vor dem Druck noch Veränderungen oder Verbesserungen vorzunehmen. Er möchte Briefe der Kinder beantworten, den Kindern erzählen, wie ein Buch von der Idee bis zum Druck entsteht sowie den Illustrator des Buches und sich selbst vorstellen. Jedes Kind kann nach etwa 7 Wochen ein mit persönlicher Widmung des Autors bedachtes Buch kostengünstig von ihm zu erwerben. Den Kindern macht das Projekt sehr viel Spaß.

Auf der Homepage des Autors finden sich weitere Informationen sowie eine Leseprobe des spannenden Kinderbuches. Viel Spaß beim Stöbern.

Im Rahmen des Sachunterrichts bereiteten die Kinder des 4. Jahrgangs in einem Schuhkarton eine Präsentation zum Thema „Erfinder und ihre Erfindung“ vor. Das ist eine Auswahl der tollen kreativen Ergebnisse.

Am 29. August 2020 wurden die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler endlich eingeschult! Coronabedingt fanden die Einschulungsfeiern für die einzelnen Klassen in der St. Josefskirche statt. In einem Theaterstück suchten der Affe und der Papagei nach Tieren, die ihre Anfangsbuchstaben verloren hatten. Aus dem Oala wurde wieder ein Koala, aus dem Öwe ein Löwe, aus dem Ama ein Lama und aus dem Urmeltier ein Murmeltier.

Anschließend gingen die kleinen Schulanfänger gemeinsam mit ihren Eltern und ihrer Klassenlehrerin zur Schule und erlebten ihre erste richtige Schulstunde. Draußen konnten die Eltern sich mit Kaffee oder Tee stärken und austauschen.

Nach der ersten Unterrichtsstunde war noch Zeit für ein Foto mit Felix, dem Hasen auf dem Schulthron.

Wir freuen uns auf das neue Schuljahr mit unseren Erstklässlerinnen und Erstklässlern. Schön, dass ihr nun bei uns seid!

Felix begrüßt die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler.

Affe und Papagei auf der Suche nach den Tieren.

„Nein, ein Pama bin ich nicht…!“

Können der Papagei und der Affe dem Öwen helfen?

Die Schulleiterin Frau Niemeyer spricht in der St.-Josefs-Kirche.

Das Klassentier hat es sich schon auf dem Pult von Frau Brozio gemütlich gemacht und wartet auf die Kinder der Murmeltierklasse.

Auf dem Schulhof konnten die Eltern sich bei Kaffee und Tee austauschen. Zum Glück spielte das Wetter mit!

Der Förderverein stellt seine Arbeit vor.

Überraschung für die neuen Schulkinder! Der Förderverein hat für jedes Kind eine kleine Schultüte gepackt.

Wir wünschen allen Kindern viel Freude beim Lernen!

 

Auch dieses Jahr waren an der Wallschule wieder die Jecken unterwegs. In bunten und kreativen Kostümen kamen die Kinder an diesem Rosenmontag 2020 in die Schule. Dann wurden die Klassen festlich geschmückt. Nach dem Frühstück gab es in den Klassen ein süßes Buffet – alles was ein gesundes Frühstück normalerweise ausschließt: Schokolade, Bonbons, Chips und vieles mehr. Und schließlich wurde in den Klassen ausgelassen gefeiert: es gab Kostüm-Modenschauen, Stopp-Tanz, Kostüme-Raten, … Den Höhepunkt bildete unsere alljährliche Polonaise unter Hits wie „Hier fliegen gleich die Löcher aus dem Käse…“ auf dem Schulhof. Wallschule Helau!

 

  

Am 06.12.19 besuchte der Nikolaus die Wallschule Cloppenburg. Die Kinder der 2. Klassen und der Elefantenklasse hatten ein Programm vorbeitet, um den Nikolaus gebührend zu begrüßen.

Unter den Gesängen der Kinder zu „Sei gegrüßt, lieber Nikolaus!“ kam der Nikolaus in die Aula. Er hörte das Nikolaus-ABC, das Gedicht der Weihnachtsmaus und des Nikolausabends. Die Pandaklasse trug gemeinsam mit der Elefantenklasse einen Nikolaus-Rap begleitet von Body-Percussions vor. Der Nikolaus selbst hatte auch eine Geschichte mitgebracht. Als dann die Drachenklasse sang „Nikolaus, pack die Taschen aus!“, verteilte der Nikolaus leckere Stutenkerle. Da war die Freude der Kinder groß!

 

 

 

 

 

Am 2. Oktober 2019 wurde an der Wallschule der Klassenraum gegen den Schulhof und die Schulbücher gegen Springseile eingetauscht. Denn die Intitiatorin Hannah Thunert und die Kinder der Wallschule wagten eine besondere Wette: sie wollten eine halbe Stunde am Stück Seilspringen. Sponsoren wie Eltern, Verwandte und Freunde konnten vorher einen Betrag angeben, den sie im Falle der Einhaltung der Wette spenden wollten. Und der Plan ging auf: zu aufregender Musik wechselten sich die Schülerinnen und Schüler am Solo-Seil und Langseil ab und schafften es so, eine halbe Stunde „das Seil zu schwingen“.

Die Spenden gehen zum einen an den „Freundeskreis Wakkerstrom“, ein Bildungszentrum in Kapstadt (Südafrika), das bereits 500 Jugendlichen aus armen Verhältnissen eine Ausbildung ermöglicht. Zum anderen fließen die Spenden der großzügigen Sponsoren an den Förderverein der Wallschule, der unter anderem Geigen- und Gitarrenunterricht sowie neue Spiel- und Sportgeräte an der Wallschule unterstützt.

Kurz vor den Herbstferien besuchten die 2. Klassen der Wallschule wieder das Umweltzentrum Stapelfeld. Dieses Mal zum Thema „Tolle Knolle“. Hier ging es – natürlich – um die Kartoffel. Die Kinder wussten schon viel über die Kartoffel: sie kam mit Seefahrern aus Südamerika nach Europa, nur die Knollen der Kartoffelpflanze sind genießbar und es gibt so viele Kartoffelprodukte wie Bratkartoffeln, Pommes oder Chips, weil die Kartoffel sehr satt macht. Doch eine eigene Kartoffel ausgegraben, dann geschält und verarbeitet, das hatten die Kinder noch nie gemacht. Mit viel Eifer suchten die Kinder im hauseigenen Garten des Umweltzentrums nach den unterirdischen Knollen, wuschen sie sorgfältig und schälten sie anschließend. Dann wurden sie gerieben und zu leckeren Kartoffelpuffern gebraten. Beim gemeinsamen Essen hatten die Kindern mindestens genauso viel Spaß wie bei der Zubereitung.

Nach dem deftigen Mittagessen erforschten die Schülerinnen und Schüler die Kartoffel noch etwas genauer. Wusstet ihr, dass in Kartoffeln besonders viel Stärke enthalten ist? Das kann man durch den Jodtest herausfinden: fällt ein Tropfen Jod auf ein stärkehaltiges Lebensmittel, dann verfärbt es sich schwarz. So passierte es bei der Kartoffel, aber auch beim Brot oder Reis. Die Gurke dagegen blieb grün.

Nach diesem spannenden und ereignisreichen Vormittag hatten die Kinder viele neue Erkenntnisse im Gepäck. Wir kommen gerne wieder!

 

 

 

Nach der Einschulungsmesse in der St. Joseph Kirche stand eine kleine Einschulungsfeier auf dem Programm. Die Kinder der Panda- (2b) und der Seepferdchenklasse (2c) sangen die Lieder „Alle Kinder lernen lesen“ sowie das Wallschullied „Schule ist mehr“ und sagten sogar zu den neuen Klassen passende Gedichte auf.
Anschließend ging es für die neuen Erstklässler mit ihren Klassenlehrerinnen und für die Schulkindergartenkinder mit Herrn Kremp in ihre neuen Klassen. In dieser Zeit konnten sich die Mamas und Papas, Omas und Opas, Brüder und Schwestern vom Förderverein mit Kaffee, kalten Getränken und Brezeln versorgen lassen.

 

Liebe Erstklässler, wir freuen uns riesig, dass ihr nun ein Teil der Wallschule seid und wünschen euch eine schöne und erfolgreiche Grundschulzeit!

Kaum sind unsere kleinen Erstklässler in der Schule angekommen, da haben sie auch schon ein kleines Geschenk erhalten! Die Lesetüten enthielten das Erstlesebuch „Das Kaninchen und der Feldhase“, ein spezielles Lesezeichen für das konzentrierte Lesen, einen Türschildhänger mit der Aufschrift „Komm rein zum Vorlesen“ sowie einen Elternbrief, der die Bedeutung des Lesens und des Vorlesens für die kindliche Entwicklung aufzeigt. Schon vor den Ferien hatten die jetzigen Zweitklässler jede Tüte liebevoll bemalt und individuell gestaltet. Da war die Freude bei den Erklässlerinnen und Erstklässlern natürlich groß!

An dem Leseförderungsprojekt „Lesetüte“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels beteiligten sich in diesem Jahr im gesamten Landkreis Cloppenburg 21 Schulen.

Ausgestattet mit ausreichend „Lesestoff“ gehen die Kinder das Lesenlernen nun mit viel Motivation und Freude an!

Foto: MZ, 26.8.19

 

Am 18. Mai 2019 fand an der Wallschule unser märchenhaftes Schulfest statt. Schon in den Tagen vorher hatten die Kinder, die Lehrerinnen und Lehrer und viele fleißige Helferinnen und Helfer die Schule festlich geschmückt, die Klassenräume, Flure und die Mensa hergerichtet und viele Angebote für den großen Tag vorbereitet.

Den ganzen Nachmittag konnten die Schülerinnen und Schüler, Geschwisterkinder und Freunde an verschiedenen Stationen rund um das Thema Märchen Stempel sammeln. Hier gab es zum Beispiel ein Märchen-Memory, einen Stiefel-Weitwurf, einen lustigen Zwergen-Parcours, Dosen-Werfen, Märchen-Rätsel, Kinderschminken und eine Verkleidungsstation mit vielen märchenhaften Kostümen und Selfie-Point mit eindrucksvoller Kulisse, einen zauberhaften Märchenwald und und und… Hatten die Kinder alle Stempel auf ihrer Laufkarte gesammelt, gab es eine tolle Überraschung.

Für das leibliche Wohl sorgten die Elternvertreter mit Kaffee und Kuchen, Pommes, Würstchen und kalten Getränken. Passend zum sonnigen Wetter gab es für die Kinder noch leckeres Wassereis. Der Förderverein verkaufte Lose und lockte am Ende des Tages mit tollen Gewinnen. Außerdem hatten die Kinder der vierten Klassen noch Stühle märchenhaft gestaltet, die am Ende noch versteigert wurden.

Dank des tollen Wetters und der vielen Helfer war das Schulfest 2019 für Kinder, Eltern und Lehrkräfte ein rundum gelungener Tag!

Auch in diesem Jahr haben viele von Mathematik begeisterte Schülerinnen und Schüler am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Die Gewinner durften sich über ein Rätselbuch und viel Applaus freuen.

Dieses Jahr fand an der Wallschule wieder der Vorlesewettbewerb statt. Hier traten Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klassen gegeneinander an. Sie lasen einen vorher geübten und sogar einen ungeübten Text vor. Die Gewinner konnten sich über ein Buch von Terwelp freuen.

Im März freuten sich die 1. Klassen wieder über einen Ausflug zum Umweltzentrum Stapelfeld. Hier stand dieses Mal das Thema „5-Sterne-Frühstück“ auf dem Programm. Die fünf Sterne sind die fünf wichtigsten Bestandteile eines gesunden Frühstücks: Getreideprodukte, Gemüse, Milchprodukte, zuckerfreie Getränke und Bewegung. Die Kinder lernten nicht nur diese fünf Sterne kennen, sondern bereiteten auch mit großer Freude selbst ein „5-Sterne-Frühstück“ zu. Das gemeinsame Frühstück war der Höhepunkt des Ausflugs. Natürlich durfte auch der Besuch im Labyrinth nicht fehlen. Das passte auch gut zum 5. Stern – Bewegung.

Im Februar machte Zacharias Zahlenteufel die Aula der Wallschule unsicher. Mit aufwendigen Kostümen und einem tollen Bühnenbild verzauberte das Theater Nimmerland die Aula kurzerhand in die Brauküche des Zahlenteufels. Die Kinder hatten viel Spaß an Zacharias allergischer Abneigung gegen Zahlen. Zum Glück konnten sie ihn davon überzeugen, dass Zahlen doch wichtig für uns sind!

Im Oktober hatten die Mitarbeiter des Umweltzentrums fleißige Praktikantinnen und Praktikanten: Die ersten Klassen und der Schulkindergarten besuchten die Katholische Akademie Stapelfeld halfen bei der Apfelernte und Weiterverarbeitung des gesunden und regionalen Obstes. Besonders großen Spaß machte dann das Pressen der klein geschnittenen Apfelstücke. Es war aber auch ganz schön anstrengend! Doch die Mühe lohnte sich – der selbst gepresste Apfelsaft schmeckte den Kindern besonders gut! Zur Stärkung gab es dann noch ein gemeinsames Frühstück mit gesunden und regionalen Produkten.

Die Kinder und Lehrkräfte hatten einen spannenden Vormittag und freuen sich schon auf den nächsten Ausflug ins Umweltzentrum Stapelfeld.

In diesem Jahr waren auch die Narren und Jecken in Cloppenburg los! Ausgelassen feierten die Kinder der Wallschule in vielen verschiedenen lustigen und einfallsreichen Kostümen den Rosenmontag mit Polonaise, Musik, süßem Buffet und viel Spaß!

Wie in den letzten Jahren haben auch in diesem Jahr viele Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen am Känguru-Mathematik-Wettbewerb teilgenommen. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde und ein kniffliges 3D Puzzle.

Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen erlebten am Freitag, den 06. April einen ganzen Tag lang spannende Experimente, Vorträge und Neues zum Thema Energie und Klima. So wurden erste Experimente mit Stromkreisen gemacht, Flaschen wurden optimal isoliert und eine Solarheizung gebastelt.

Ziel dieses Tages war es, die Kinder für das Thema Energiesparen und Klimaschutz zu sensibilisieren und für den Alltag erste energieschonende Handlungen wie Richtiges Lüften, Licht löschen, usw. zu erlernen.

Das Musical „Villa Spooky“ führten unlängst rund 30 Schülerinnen und Schüler der Wallschule Cloppenburg auf. Unter der Leitung von Mechtild Münzebrock und Ulla Kleier haben die Kinder im Rahmen einer Musical-AG dieses Theaterstück nach eigenen Ideen selber erweitert und einstudiert.

In einem verlassenen Spukschloss treiben Fledermäuse mit dem vegetarischen Vampir „Bisso“ ihr Unwesen und vertreiben so potentiellen Käufer des Schlosses. Schließlich vererbt „Onkel Bluterich“ seinem Neffen „Bisso“ das alte Gemäuer.

Es fanden bereits Aufführungen für die Schülerschaft und die Eltern in der Aula der Wallschule Cloppenburg statt. Eine weitere Aufführung ist für die Kindergärten geplant.

Wallschüler spenden für den kleinen Stern
In diesem Herbst absolvierten die Schülerinnen und Schüler der Wallschule einen Sponsorenlauf, um ein Klettergerüst für ihren Schulhof zu finanzieren. Von dem erlaufenen Gewinn spendeten sie nun 500 Euro für krebs- und herzkranke Kinder.
Das Foto zeigt die Schülersprecher Linda Drüding und Carl Schewe bei der symbolischen Scheckübergabe an Maria Thien, einige fußballspielende Wallschüler und die Lehrerin der Schülervertretung, Barbara Breher.

Foto: O. Schewe

41Wallschüler nahmen am Wettbewerb: „Känguru der Mathematik“ teil. Am erfolgreichsten war dabei Laura Bröring, die einen dritten Platz erreichte.
Alle Kinder erhielten eine Urkunde sowie ein kleines Logikspiel als Belohnung für ihr zusätzliches Rechenengagement.

thumb_DSCN0160_1024

Auch in diesem Jahr haben viele Wallschüler der 3. und 4. Klassen am Känguru Mathematikwettbewerb teilgenommen. Einen 2. Platz hat Michail aus der 4b, jeweils einen 3. Platz Rosalie aus der 4c und Philipp aus der 4d erreicht. Den größten Kängurusprung (die meisten Aufgaben am Stück richtig) hat Rosalie gemacht.

 

 

Impression von der Preisverleihung des Buchstabierwettbewerbes

Liste der Sieger/innen

Klasse 2: Leni Boegel 2c, Sarah Henke 2b, Jannis Bahls 2a

Klasse 3:Thanh Hai Nguyen 3b, Nicolas Samuel Perthel 3c, Lotta Rathmann 3a

Klasse 4: Antonia Mekelburg 4b, Raphael Najjar 4a, Inken Fehlbusch 4d, Fenja Schulze 4c

Die Chorkinder der Wallschule haben am 21. Mai ihr Frühlingskonzert im Pius-Stift gegeben. Die Senioren und zuhörenden Eltern in der vollbesetzen Aula bekamen ein Potpourri aus Frühlings- und anderen Jahreszeitenliedern zum Mitsingen zu hören und wurden von den Kindern zum Mitmachen animiert. Die Begeisterung der Zuhörer war groß und die Darbietung der Kinder wurde mit ausgiebigem Applaus belohnt.

Die Kinder sangen unter der Leitung von Frau Münzebrock und Frau Kleier, die die Chorklasse und den Jahrgangschor der Wallschule leiten.

Pius2 Pius

Am Freitag fand die Verleihung der Preise des Känguru Mathematik Wettbewerbes statt. 37 Schüler_innen der 3. und 4. Klasse haben mitgemacht und dafür eine Urkunde und ein kleines Geschenk erhalten. 

Einen dritten Platz hat Selena aus der 3b erreicht. Etwas besser war nur Michail, ebenfalls aus der 3b. Er hat einen zweiten Platz geschafft. Die beiden durften sich über einen besonderen Preis freuen. 

IMG_0184

Känguru – Wettbewerb

In der neuen Mensa haben am 19. März die Köpfe geraucht. Es stand der Känguru-Wettbewerb an und 37 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen haben sich an schwierigen Aufgaben aus der Welt der Mathematik versucht.